Das geheime Leben meiner Freundin

Mariele Millowitsch, Jürgen Vogel und das geheimnisvolle Leben und Sterben

Foto: ZDF / Sandra Hoever
Foto Rainer Tittelbach

Die Freundin einer unerwartet und unter mysteriös Umständen verstorbenen Frau kommt hinter deren Doppelleben, findet Indizien dafür, dass sie ermordet wurde, und gerät durch die dreiste Art zu ermitteln selbst in Lebensgefahr. Solider, etwas bieder geratener ZDF-Krimi nach einem viel gelobten Kriminalroman von Maarten ’t Hart. Jürgen Vogel bringt’s!

Die Freundin einer unerwartet und unter mysteriös Umständen verstorbenen Frau kommt hinter deren Doppelleben, findet Indizien dafür, dass sie ermordet wurde, und gerät durch die dreiste Art zu ermitteln selbst in Lebensgefahr. Davon und von einer Hand unüblicher Verdächtiger, die im schleswig-holsteinischen Flensburg ein bürgerliches Fassadenleben fristen, erzählt „Das geheime Leben meiner Freundin“. Es ist eine etwas biedere Mischung aus Kleinstadtkrimi mit komödiantischen Momenten, dem nie die Geheimnisse ausgehen. Der Film entstand nach dem Roman „Die Sonnenuhr oder Das geheime Leben meiner Freundin Roos“ des holländischen Schriftstellers Maarten ’t Hart, der auch hierzulande kein Unbekannter ist.

Die arbeitslos gewordene Mittvierzigerin Leonie Krüger wundert sich nicht wenig. Nie hätte sie damit gerechnet, dass Freundin Roos sie zur Alleinerbin machen würde. Aber noch weniger hätte sie vermutet, dass die Chemielaborantin so vermögend war. Ihre Wohnung ist vom Feinsten und in einem Tresor lagert ein Batzen Bargeld. Wie kann das sein? Hat sie gespielt, Geld erpresst oder sich in einem exklusiven Sadomaso-Club verkauft? Gemeinsam mit Fred, dem Freund von Roos, der von ihr nicht allzu viel zu wissen scheint, macht sich Leonie auf die Suche nach dem geheimnis-vollen Leben und Sterben ihrer alten Freundin.

„Heute verliert man die Stelle, morgen das Leben“, heißt es im Film. Ganz so lapidar geht es trotz des ungewöhnlich als Bauunternehmer besetzten Jürgen Vogel nur selten zu. Kleinbürgerkarikaturen und Videospanner bevölkern die Szenerie. Zwischendurch kommt auch leidlich Spannung auf. Von der Vorlage waren alle begeistert. Elke Heidenreich lobte den Roman in ihrer Sendung „Lesen!“ und empfahl ihn ihrer Kölner Nachbarin Mariele Millowitsch. Die erkannte das filmische Potenzial und – obwohl Maarten ’t Hart den Verfilmungen seiner Romane bislang ablehnend gegenüberstand – gab er relativ rasch sein Okay. „Wir haben uns für die Krimivariante und gegen eine psychologisch ausgefeilte Charakterstudie entschieden“, beschreibt Millowitsch das Konzept. „Man lernt die Figuren zwar nicht wirklich kennen, aber trotzdem interessieren sie einen.“

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Mariele Millowitsch, Jürgen Vogel, Peter-Heinrich Brix, Anne Kanis, Rainer Piwek, Hansa Czypionka

Kamera: Arthur W. Ahrweiler

Schnitt: Angelika Sengbusch

Musik: Hans Günter Wagener

Produktionsfirma: Network Movie

Drehbuch: Charles Lewinsky, Walter Weber – nach dem Roman von Maarten ’t Hart

Regie: Walter Weber

Quote: 7,54 Mio. Zuschauer (22,9% MA); Wh. (2007): 5,35 Mio. (21,6% MA)

EA: 04.04.2005 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach