Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel

Gwisdek, Mai Duong Kieu, Palfrader, Sven Bohse. Läuterung, Demaskierung, Gaudi

Foto: Degeto / Kerstin Stelter
Foto Tilmann P. Gangloff

Natürlich ist die Geschichte vom Grantler, der sein gutes Herz hinter einer rauen Schale verbirgt, nicht neu, und Michael Gwisdek spielt den fremdenfeindlichen alten Bauern, der sich zum freundlichen Großvater wandeln darf, nicht zum ersten Mal; aber er macht das auch in „Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel“ einmal mehr hervorragend. Außerdem ist das Drehbuch freigiebig mit schwarzem Humor und bösen Dialogen gewürzt, zumal die Dörfler ausnahmslos als lüstern & bigott entlarvt werden. Und die Besetzung ist famos!

„Scheiß auf Reis“ lautete der Arbeitstitel dieses Films. Das war der ARD vermutlich eine Spur zu ordinär, gibt die Antihaltung der Hauptfigur aber perfekt wieder: Titelheld Hans ist nicht nur ein Stinkstiefel, sondern auch ein rassistischer Kotzbrocken, und Michael Gwisdek gibt dem durch und durch verbitterten Witwer nicht mal ansatzweise sympathische Züge. Prompt zieht der bösartige Alte, der mit seinem Sohn im tiefverschneiten Oberbayern auf einem Bauernhof lebt, ordentlich vom Leder, als eines Tages eine hübsche Asiatin vor der Tür steht: Jener Joe hat sie während eines Thailandurlaubs kennen und lieben gelernt. Für Hans gibt es nun kein Halten mehr, er bezeichnet Lamai (Mai Duong Kieu) als Gesindel und Hure, aber da sein Sohn den Hof geerbt hat, wird er in den Wohnwagen verbannt. Und dann überschlagen sich die Ereignisse: In der Nacht feiert das Paar sein Wiedersehen leidenschaftlich, am nächsten Morgen liegt Joe mit einem zufriedenen Lächeln tot in seinem Bett. Umgehend versucht Hans, Lamai loszuwerden, aber das erweist sich als unmöglich: Das Paar hat in Thailand geheiratet, der Sohn hat seine Frau, die dank eines Kurses überraschend gut deutsch spricht, als Alleinerbin eingesetzt. Der Bauer genießt allerdings lebenslanges Wohnrecht, weshalb sich die beiden notgedrungen zusammenraufen müssen. Als auch noch Lamais Mutter (Soogi Kang) und ihr Sohn (Liang Fan) auftauchen, fühlt sich Hans endgültig fremd im eigenen Haus – bis es dem Jungen gelingt, der harten Schale des Alten erste Risse zuzufügen.

Mein Schwiegervater, der StinkstiefelFoto: Degeto / Kerstin Stelter
Es mag schlimmere Arten geben, das Zeitliche zu segnen. Mai Duong Kieu und Stefan Murr

Natürlich ist der Handlungskern vom fremdenfeindlichen Grantler, der sein gutes Herz hinter einer besonders rauen Schale verbirgt, nicht neu, und Michael Gwisdek spielt den bösen alten Mann, der sich zum freundlichen Großvater wandeln darf, nicht zum ersten Mal. Die Drehbuchidee stammt von Uli Brée, der sich als Wahltiroler viel vom österreichischen Humor abgeschaut hat und die Geschichte freigiebig mit schwarzem Humor und bösen Dialogen würzt – sollte man meinen. Allerdings hat er seinen Namen später zurückgezogen. Regisseur Sven Bohse hat auf der Basis von Brées Buch eine weitgehend neue Version geschrieben; der Kollege habe „den Ton, die meisten Figuren und das Setting dieser Geschichte gesetzt.“ Von außen lässt sich naturgemäß nicht sagen, wem welches Verdienst zukommt, und aus Zuschauersicht spielt das ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Fest steht, dass fast noch mehr Freude als die Läuterung des alten Bauern die Demaskierung der Einheimischen macht, die der Film hingebungsvoll als bigott und lüstern entlarvt: Polizist Rudi (Gerhard Wittmann), der auch einen Lebensmittelladen betreibt, bietet Lamai an, ihn bargeldlos zu bezahlen. Seine Frau (Nathalie Schott) schmachtet derweil den Pfarrer (Simon Schwarz) an. Der wiederum hat Joe nach Thailand begleitet, und das sicher nicht nur der Landschaft wegen.

Dem Fremdenhass von Hans zum Trotz ist der Tonfall des Films dank der Inszenierung durch Sven Bohse („Hangover in Highheels“ / „Weihnachten für Einsteiger“) vorwiegend heiter, selbst wenn einige Szenen überhaupt nicht komisch sind; etwa, als die Dorfjugendlichen Lamai auflauern, um sie auf offener Straße zu vergewaltigen. Ausgerechnet Hans wird zum Retter in der Not, aber da ist sein Panzer ohnehin schon längst geknackt. Zwei Bilder genügen Bohse, um das Herz des Alten zu erweichen. Beide zeigen Jungs auf einem Schlitten: Der eine ist Lamais Sohn, der andere ist Hans, der als Kind mit seiner Mutter aus der DDR geflohen ist und sich nun daran erinnert, dass er sich damals in Bayern genauso fremd gefühlt hat.

Mein Schwiegervater, der StinkstiefelFoto: Degeto / Kerstin Stelter
Auch der Herr (Simon Schwarz) war in Thailand nicht nur der schönen Landschaft wegen! Mai Duong Kieu

Auch wenn Gwisdek, dem Bohse leider nur eine Slapstickszene gegönnt hat, den Film ohne Frage ganz allein tragen könnte, haben Brée und Bohse die Handlung um einige nicht minder reizvolle Nebenschauplätze ergänzt. Protagonistin des wichtigsten Seitenstrangs ist Wiebke, Joes erste Frau, die mit aller Macht die Scheidung und das Testament anfechten will; Marlene Morreis, im Vergleich zu ihrer Rolle als hochbegabte Polizistin in „Schwarzach 23“ nicht wiederzuerkennen, verkörpert die Frau als krachlederne Erbschleicherin, die skrupellos ihre Reize einsetzt, um ihren Freund (Robert Palfrader) nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Darüber hinaus gibt es noch diverse Details, die für sich genommen nicht weiter wichtig scheinen, aber im Handlungsgefüge eine bedeutende Rolle spielen, darunter die thailändischen Abschiedsrituale, über die sich der Alte selbstredend mokiert, oder Stefans verstaubten Oldtimer, den Hans gemeinsam mit dem Jungen wieder straßentauglich macht. Auch optisch ist „Mein Schwiegervater, der Stinkstiefel“ ein Genuss: Henner Besuchs Winterbilder sind von betörender Schönheit. Und der Schluss ist formidabel. (Text-Stand: 11.11.2015)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Michael Gwisdek, Mai Duong Kieu, Stefan Murr, Simon Schwarz, Robert Palfrader, Marlene Morreis, Gerhard Wittmann, Nathalie Schott, Liang Fan, Soogi Kang

Kamera: Henner Besuch

Szenenbild: Christine Caspari

Schnitt: Ronny Mattas

Musik: Jessica de Rooij

Soundtrack: Martin Probst & Peter Horn („Stroke Of A Wing“), Dan Mangon & Jesse Zubot (“Jude”, “Jude in the Mountains”), Daughter (“Youth”), Milo Greene (“1957”), Sufjan Stevens („The Dress Looks Nice On You“)

Produktionsfirma: Tivoli Film

Drehbuch: Uli Brée – Überarbeitung: Sven Bohse

Regie: Sven Bohse

Quote: 6,06 Mio. Zuschauer (19,9% MA)

EA: 11.12.2015 00:00 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach