Die nettesten Menschen der Welt

Bodenbender, Schiller, Hinrichs, Alexander Adolph. Vor deinem Fenster stirbt die Nacht

Foto: ARD / NDR / Michael Ihle
Foto Tilmann P. Gangloff

Ohne den Erfolg der Streamingdienste wäre diese Produktion zumindest für die ARD vermutlich nicht zustande gekommen. „Die nettesten Menschen der Welt“ (NDR, Degeto, BR / Studio Zentral) von Grimme-Preisträger Alexander Adolph („Unter Verdacht“) und Eva Wehrum ist eine clever konzipierte Mystery-Anthologie, deren vier unterschiedlich kurze Episoden, sehr dicht erzählt in sechs kompakten Folgen, geschickt miteinander verzahnt sind. Die visuellen Effekte sind ebenso überzeugend wie die Spezialeffekte, die Besetzung ist namhaft (unter anderem Silke Bodenbender, Fabian Hinrichs, Jörg Schüttauf, Axel Milberg), aber der Clou der „Twilight Zone“-Hommage sind die Geschichten und ihre jeweiligen doppelten Böden, die sich mitunter erst in der letzten Szene offenbaren.

Ein Hotelangestellter, der in seiner Freizeit im Rahmen eines Online-Spiels auf Hexenjagd geht, ist eines Tages überzeugt, eine Kollegin sei mit dem Teufel im Bunde. Ein Student stellt schockiert fest, dass das mysteriöse Haustier seines Onkels seine tiefsten Wünsche erfüllt, dabei allerdings über Leichen geht. Das Bewerbungsgespräch einer jungen Frau wandelt sich erst zum Psychoduell mit einer vermeintlichen Konkurrentin, läuft dann völlig aus dem Ruder und kulminiert schließlich in die Erkenntnis, dass der Schutz des menschlichen Lebens als Direktive mitunter auch hinderlich sein kann: Die Kurzgeschichten, die Alexander Adolph und Eva Wehrum unter dem Sammeltitel „Die nettesten Menschen der Welt“ erzählen, wirken wie eine Anthologie, für die sich Stephen King und Philip K. Dick zusammengetan haben; der eine als Spezialist für das Grauen, das sich in den Alltag schleicht, der vor gut vierzig Jahren verstorbene Science-Fiction-Autor als Verfasser von Vorlagen für Hollywood-Filme wie „Blade Runner“, „Total Recall“ oder „Minority Report“.

Die nettesten Menschen der WeltFoto: ARD / NDR / Michael Ihle
Der netteste junge Mann der Welt (Anton von Lucke) und sein Objekt des Begehrens (Lena Klenke), das mit einem identitätsstiftenden Body-Horror Bekanntschaft macht.

Dass derlei mittlerweile selbst im „Ersten“ möglich ist, wo solche Stoffe traditionell verpönt waren, weil sich dafür angeblich bloß Minderheiten interessieren, ist nicht zuletzt den Umwälzungen der Medienlandschaft zu verdanken: Will die ARD das Publikum unter fünfzig im Bereich Fiction nicht komplett an die Streamingdienste verlieren, muss sie seine Seh-Erwartungen zumindest in der Mediathek erfüllen (im Hauptprogramm werden die Kurzfilme nach Mitternacht versendet). Wie groß die Lust auch im Bereich Schauspiel auf Produktionen jenseits der üblichen TV-Genres Krimi, Drama und Komödie ist, belegen die Namen prominenter Mitwirkender wie Silke Bodenbender, Fabian Hinrichs und Axel Milberg. Schon allein die Darbietung Jörg Schüttaufs als verschwörungsgläubiger Hotelhausmeister ist ein großes Vergnügen.

Für den zweifachen Grimme-Preisträger Adolph („Tatort: Im freien Fall“, „Unter Verdacht“, 2002/03), der sich gemeinsam mit Wehrum auch die ZDF-Reihe „München Mord“ ausgedacht hat, ist das Mystery-Genre ebenfalls Regie-Neuland. Der Reiz der Geschichten, eine Hommage an TV-Klassiker wie die US-Reihe „Twilight Zone“, besteht in der King’schen Konfrontation ganz normaler Menschen mit Ereignissen, die ihren Horizont übersteigen; bis die Handlung plötzlich kippt und ihren doppelten Boden offenbart, mitunter erst in der letzten Szene. Typisch für dieses Erzählkonzept ist der erste Film, „Lill“: Eine Mutter (Bodenbender) kommt abends nach Hause und steigert sich in eine an Panik grenzende Sorge um ihre scheinbar spurlos verschwundene schwerkranke Stieftochter Lill (Hannah Schiller). Tatsächlich hockt die junge Frau verängstigt im Kleiderschrank, weil sie überzeugt ist, finstere Mächte wollten sie entführen, um ihre spezielle Begabung zu erforschen.

Die nettesten Menschen der WeltFoto: ARD / NDR / Michael Ihle
Spanner oder Spinner? Handelt es sich bei dem Hotel, in dem der eine (Sebastian Urzendowsky) Portier ist und der andere (Jörg Schüttauf) Hausmeister, um eine Brutstätte des Bösen? Erst machen falsche Fährten neugierig, dann obsiegt der Suspense.

Zu den besonderen Merkmalen der Reihe gehören nicht zuletzt die visuellen Effekte. Wenn Lill mit ihren Händen Feuer formt und Bodenbender plötzlich wie einst Goldie Hawn in „Der Tod steht ihr gut“ ein Loch von der Größe eines Handballs im Bauch hat, durch das man hindurchschauen kann, ist das durchaus eindrucksvoll. Gleiches gilt für einen Spezialeffekt, als die harmlose Aussage „Es kriecht in dich hinein“ alptraumhafte Wirklichkeit wird. Das eigens für die Doppelepisode „Häxan“ kreierte Online-Spiel ist ebenfalls optisch überzeugend. Clever auch die Idee, Personen ins Zentrum zu stellen, die zunächst unscheinbar wirken: hier das kranke Mädchen, dort Portier Mika (Sebastian Urzendowsky), der nur in der virtuellen Realität ein Held ist, oder Student Marten (Anton von Lucke), dem es nach Ansicht seines Vaters (Milberg) erheblich an Ehrgeiz und Charisma mangelt, weshalb sich Kommilitonin Anne (Lena Klenke) lieber mit seinem Mitbewohner (Liam Mockridge) vergnügt.

Eine große Freude sind zudem die Verzahnungen der allesamt mit einem Augenzwinkern erzählten Geschichten, weil die Figuren auch in den anderen jeweils knapp zwanzigminütigen Episoden auftauchen. Mal laufen sie nur durchs Bild, mal spielen sie eine entscheidende Rolle. Martens Onkel (Fabian Hinrichs) zum Beispiel, der Haustierbesitzer („Elmchen“), ist als Personalchef an dem Bewerbungsgespräch („Junior“) beteiligt, bei dem auch Bodenbender wieder mitwirkt. Dass sich die Begebenheiten größtenteils in Lills Nachbarschaft zutragen, ist natürlich gleichfalls kein Zufall, wie sich beim Epilog von „Häxan“ zeigt; ansonsten funktionieren die Filme komplett unabhängig voneinander. Den Titelsong mit der kraftvollen Zeile „Vor deinem Fenster stirbt die Nacht“ hat Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow beigesteuert, der auch einen kleinen Auftritt als Hotelgast hat, und die immer wieder zu sehenden Comicstrips im Manga-Stil stammen von Hannah Schiller, deren Zeichentalent Adolph während der Dreharbeiten entdeckte. (Text-Stand: 19.6.2023)

Die nettesten Menschen der WeltFoto: ARD / NDR / Michael Ihle
Meint es die Stiefmutter (Silke Bodenbender) gut mit der chronisch kranken Lill (Hannah Schiller)? Hat das Mädchen nur Phantasie oder lebensbedrohliche Angst?

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ARD Degeto, BR, NDR

Mit Silke Bodenbender, Hannah Schiller, Anton von Lucke, Sebastian Urzendowsky, Fabian Hinrichs, Jörg Schüttauf, Stephanie Amarell, Lena Klenke, Milena Tscharntke, Axel Milberg, Liam Mockridge, Joyce Sanhá

Kamera: Jutta Pohlmann

Szenenbild: Thorsten Lau

Kostüm: Martina Müller

Schnitt: Jörg Hauschild

Musik: Christoph M. Kaiser und Julian Maas.

Soundtrack: Dirk von Lowtzow (Titelsong)

Redaktion: Christian Granderath, Sabine Holtgreve (beide NDR), Christoph Pellander (Degeto), Claudia Simionescu (BR)

Produktionsfirma: Studio Zentral

Produktion: Lucas Schmidt, Lasse Scharpen, Alexander Adolph, Eva Wehrum

Drehbuch: Alexander Adolph, Eva Wehrum

Regie: Alexander Adolph

EA: 21.07.2023 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach