The Ordinaries

Fine Sendel, Jule Böwe, Sophie Linnenbaum. Kinematografischer Klassenkampf

Foto: ZDF / Valentin Selmke
Foto Rainer Tittelbach

„The Ordinaries“ ist ein dystopisches Coming-of-age-Drama, das voller cineastischer Ideen steckt und deshalb vor allem filmisch fasziniert. Nicht weniger bemerkenswert ist die Geschichte, in der eine Gesellschaft entworfen wird, die sich durch Abgrenzung und massive Ausgrenzung definiert. Sophie Linnenbaum entwirft eine Dreiklassengesellschaft und arbeitet mit Begrifflichkeiten aus der Welt des Films. Das ist originell, nachdem der erste sinnliche Zauber verflogen ist, aber auch etwas anstrengend. Der außergewöhnliche, etwas zu lange Debütfilm besticht auch durch Sinnbilder, Metaphern und sozial(kritisch)e Subtexte.

Diese Welt ist so schön und bunt, so voller Musik und zauberhafter Momente. Aber sie hat auch düstere Ecken und verbotene Zonen, in denen der gesellschaftliche Bodensatz lebt. Paula (Fine Sendel) ist in eine Welt zwischen diesen beiden Extremen hineingeboren und sucht nach ihrem Weg ins Leben. Ihren Vater hat sie nie kennen gelernt, er sei tot, war ein ganz toller Mann, lässt ihre Mutter (Jule Böwe) sie öfter wissen, als es ihr lieb ist. Und überhaupt: Für Paula ist diese farblose, antriebsschwache und einsilbige Frau alles andere als ein Vorbild. Sie möchte heraus aus dieser Mittelmäßigkeit, mehr so wie ihr Vater werden. Und so macht sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln, möchte erfahren, was es bedeutet, er sei beim „Massaker“ ermordet worden. Es genügt ihr nicht mehr, die gebetsmühlenhaften Sätze ihrer Mutter zu hören: „Irgendwo zwischen den Schnitten, da sitzt er jetzt und schaut uns zu.“

The OrdinariesFoto: ZDF / Valentin Selmke
Eine mutlose, graue Welt der Angepassten. Paula (Fine Sendel) & ihre Mutter Elisa (Jule Böwe) bereiten sich in der Nebenfiguren-Umkleide auf Ihren Einsatz vor. So ein bisschen färbt leider auch die Nebenfiguren-Mentalität auf „The Ordinaries“ ab. Aufmacher-Foto: Das Hausmädchen (Henning Peker), ein sogenannter „Outtake“, gibt Paula einen heimlichen Hinweis, wie sie mehr über ihren Vater erfahren kann. Dazu muss sie in eine verbotene Zone vorstoßen, in die Elendsquartiere der untersten sozialen Klasse.

„The Ordinaries“, der Abschlussfilm von Sophie Linnenbaum („Deutscher“) an der Filmuniversität Babelsberg, ist ein dystopisches Coming-of-age-Drama, das voller kinematografischer Ideen steckt und deshalb vor allem filmisch fasziniert. Nicht weniger bemerkenswert ist die Geschichte, in der eine Gesellschaft entworfen wird, die sich durch Abgrenzung und massive Ausgrenzung definiert. Linnenbaum entwirft eine Dreiklassen-Gesellschaft und arbeitet dafür mit Begrifflichkeiten aus der Welt des Films. Da gibt es die Hauptfiguren, strahlend, erfolgreich, mit markanter Biographie, Helden, die das ganze Gefühlsrepertoire auszuschöpfen wissen. Die Masse der Nebenfiguren bevölkert die breite Mitte; hier herrschen eine Monotonie und ein Alltagsgrau, die etwas Totalitäres, Fremdgesteuertes ausstrahlen. Kein Wunder, dass sich Linnenbaums Hauptfigur zu Höherem berufen sieht – und die Schule für Hauptfiguren besucht. Sie steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung. Sie gehört zu den Besten; allein die Darstellung großer Gefühle will ihr nicht gelingen. Deshalb auch die Suche nach ihrem familiären Ursprung. Den Weg dorthin weist ihr das Hausmädchen (Henning Peker) der Coopers (Denise M’Baye, Pasquale Aleardi), der Familie von Paulas bester Freundin (Sira Faal). Hausmädchen Hilde gehört zur dritten Klasse, denen, die im Schatten leben – filmisch gesprochen: Outtakes, „Rausgeschnittene“, leibhaftige Jump Cuts, textlose Kreaturen, Fehlbesetzungen, die in Elendsquartieren leben, in entmenschlichten Fabriken für Hintergrundgeräusche schuften und in Kaschemmen abhängen. Paulas Reise zu sich selbst führt geradewegs dorthin.

„The Ordinaries“ verführt nicht nur durch seine visuelle Gestaltung, der Film ist auch reich an Sinnbildern, Metaphern und sozial(kritisch)en Subtexten. Das macht den 110-minütigen Film zu einem außergewöhnlichen Debüt-Langfilm, macht ihn – nachdem der erste Zauber, erzeugt durch nostalgische Filmausschnitte und augenzwinkernde Musicaleinlagen, verflogen ist – allerdings auch etwas anstrengend. Als Zuschauer staunt man über die Kraft der Bilder, die Arbeit aller Gewerke, aber die Geschichte erweckt kaum tieferes Interesse. Dafür ist das Motiv der Heldinnenreise zu spannungs- & überraschungsarm und ist eine „Nebenfigur“ wie die Mutter dafür, dass der Film sie zwischenzeitlich fast zu einer Hauptfigur macht, im buchstäblichen Sinne einfach zu blass. Und so dominiert im etwas zu langatmigen Mittelteil des Films das Konzeptionelle über das Sinnliche, das Parabelhafte über psychologische Zwischentöne. Es mag paradox klingen, aber der Film, in dem es um Hauptfiguren, Nebenfiguren und Outtakes geht, ist alles andere als character driven. Die Dystopie mit Begriffen aus Filmtheorie & -praxis zu belegen, sorgt hingegen für stimmige Gags, die dem Film sogar einige Experimentalfilmmomente schenken, wirkt aber mitunter auch etwas gewollt, als habe man versucht, möglichst viele dieser Fachtermini im Film unterzubringen. Der erfrischend klassenkämpferische Schlussteil, in dem ein emotionales Plädoyer der Heldin nicht fehlen darf, ist dann wieder ähnlich mitreißend wie die originellen Eingangssequenzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Fine Sendel, Jule Böwe, Henning Peker, Noah Tinwa, Sira Faal, Denise M’Baye, Pasquale Aleardi

Kamera: Valentin Selmke

Szenenbild: Josefine Lindner, Max-Josef Schönborn

Kostüm: Sophie Peters

Schnitt: Kai Eiermann

Musik: Fabian Zeidler

Redaktion: Jörg Schneider

Produktionsfirma: Bandenfilm

Produktion: Laura Klippel, Britta Strampe

Drehbuch: Sophie Linnenbaum, Michael Fetter Nathansky

Regie: Sophie Linnenbaum

EA: 04.07.2024 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 13.08.2024 23:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach